KONTAKT & IMPRESSUM & DATENSCHUTZ & AGB

Kontakt
E-Mail: etienne@savespecies.world

Impressum
AYLO GbR
Habersaathstr. 38d,
10115 Berlin

Herausgeber von https://www.savespecies.world/
Gesetzlicher Vertreter
Etienne Kiefer, etienne@savespecies.world
Christoph Wünsche, christoph@savespecies.world

Datenschutz
Die AYLO GbR nimmt den Schutz personenbezogener Daten und den Datenschutz sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzerinnen und Nutzer unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche Daten gespeichert werden, und wie diese Daten verwendet werden.

Auf Servern/Internet-Seiten, zu denen externe Links führen, kann es eine andere Privacy Policy geben. Verantwortliche Stelle AYLO GbR. Nähere Angaben sind dem Impressum zu entnehmen.

Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.

Es gelten folgende Rechte:
Auskunftsrecht – Das Recht zu erfahren, welche Daten gesammelt und wie sie verarbeitet wurden. Recht auf Berichtigung – Das Recht, die Änderung personenbezogener Daten zuverlangen, wenn diese nicht aktuell sind. Recht auf Löschung – Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Beschränkung derVerarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit – Das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem System in ein anderes zu übertragen (in maschinenlesbarer Form)
Widerspruchsrecht – Das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (z.B. bei berechtigtemInteresse). Beschwerden gegen uns können bei den Aufsichtsbehörden eingereicht werden. Verantwortliche Stelle für uns ist:

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Erhebung, Speicherung und Verwendung von Daten
Bei der Nutzung unserer Internetangebote werden auch personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und genutzt. Personenbezogenen Daten sind Einzelangabenüber persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, die Aussagen zu ihrem Verhalten oder ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören Name, Anschrift, Telefon- oder Faxnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Angaben zu persönlichen Interessen oder Ihrem Spendenverhalten, wenn diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Nutzung unserer Webseiten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Um unseren Newsletter zu abonnieren, Ihre Anfrage zu beantworten, etc. benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Nameund Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Angaben werden ausschließlich für die Abwicklung der genannten Zwecke verwendet. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen Informationen über unsere aktuellen Projekte bzw. unseren Newsletter zuzusenden. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Protokollierung. Bei jedem Zugriff einer Nutzerin oder eines Nutzers auf eine unserer Webseitenund bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einerProtokolldatei gespeichert. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltetder Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:IP-Adresse des anfordernden Rechners, Name der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit der Anforderung, vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethoden/Funktionen,Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden,Kommando nicht ausgeführt, etc.) sowiedie URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasstwurde,Betriebssystem und Browsertyp bzw. Browsereinstellungen.Es gibt für uns keine Möglichkeit, IP-Adresse und eventuell vorhandenepersonenbezogene Daten zu verknüpfen. Die gespeicherten Daten werdenausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässigerZugriffsversuche/Zugriffe auf den Web-Server sowie für statistischeAuswertungen wie Besucherzahlen und Seitenpopularität verwendet. DieAuswertung erfolgt nur durch autorisierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vonuns.Verwendung von CookiesUm den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzungbestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenenSeiten so genannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerätgespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Endeder Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, gelöscht (sog.Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät und ermöglichenes uns oder unserem Partner, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuchwiederzuerkennen (persistente Cookies).Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookiesinformiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder dieAnnahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. DasNichtakzeptieren von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiteeinschränken.Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“)(mit Verbraucherinformationen)§ 1 Allgemeines und Geltungsbereich1.1 Auf unserer Webseite können Sie digitale Bilder und andereDigitalkunstwerke als sog. „Non-Fungible-Token“ (NFT) nutzen, die Siezunächst, als Erstkäufer, bei der Plattform OpenSea „gemintet“ haben.„Minting“ bezeichnet die Tokenisierung eines digitalen Assets durcherstmaligen Eintrag auf der Blockchain. Für den technischen und kommerziellenProzess des Minting prüfen Sie bitte die Bedingungen von OpenSea. Wirkönnen keine Verantwortung für die Funktionalität und Abwicklung IhrerTransaktion auf OpenSea bzw., im Sekundärmarkt, bei anderen Plattformen oderServices übernehmen.1.2 Diese AGB gelten für jeden jeweiligen Inhaber eines NFT aus unseremProjekt, auch wenn dieses im Sekundärmarkt erworben wurde. Verkäufer einesNFTs verpflichten sich, den Käufer ihres NFTs auf diese AGB aufmerksam zumachen und sie zur Einhaltung dieser AGB zu verpflichten.1.3 Aus Gründen der Rechtssicherheit setzen wir voraus, dass die Inhaberunserer NFTs Personen sind, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Wohnadresse)in Deutschland haben und die als Inhaber einer digitalen Geldbörse fürKryptowährung (Wallet) durch einen der staatlichen Bankenaufsichtunterliegenden Zahlungsdienstleister ordnungsgemäß identifiziert wurden. Eineweitergehende Identitätsprüfung für die Nutzung unserer Webseite durchVerknüpfen einer Wallet mit einem unserer NFTs, etwa aufgrundgeldwäscherechtlicher Anforderungen, behalten auch wir uns vor.§ 2 Voraussetzungen, Abläufe, Vertragsschluss2.2 An den Digitalkunstwerken, die Gegenstand unserer Kollektion sind, habenwir alle zur „Tokenisierung“ und Weiterveräußerung als „Non-FungibleTokens“ (NFT) erforderlichen Rechte exklusiv erworben bzw. halten wir dieseRechte originär. Die NFTs werden in der Polygon Blockchain über einenProgrammcode (sogen. „smart contract“) abgebildet, der sowohl die individuelleKennung des Tokens als auch die Wallet-Adresse seines Eigentümers bzw.Rechteinhabers und ggf. weitere Programmdaten und Informationenfälschungssicher abspeichert. Somit können wir die jedes NFTs über unserWallet in der virtuellen Galerie unseres Stores zum Verkauf ausstellen undentsprechend einer individuellen Programmierung beschreiben.§ 3 Rechteübertragung, Erlösbeteiligung, Kaufpreiszahlung3.1 Der jeweilige Inhaber unserer NFTs erhält von uns das nicht ausschließliche,zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht, das dem entsprechenden NFT zuGrunde liegende digitale Kunstwerk privat zu nutzen und nach Maßgabe seinerProgrammierung zu verwerten. Dieses Nutzungsrecht umfasst insbesondere dasRecht, das digitale Kunstwerk öffentlich zugänglich zu machen, zu verbreitenund wiederzugeben. Die Wiedergabe umfasst das Recht, das digitale Kunstwerkfür private Zwecke (durch Tonträger, Bildträger, Bildtonträger, MultimediaTräger oder andere Datenträger in allen kompatiblen Formaten, unterAnwendung geeigneter digitaler Verfahren und Techniken, sowie zurDarstellung auf Plattformen zum Handel und zur Darstellung von NFTs bzw.der verbundenen Dateien) öffentlich wiederzugeben Zusätzlich räumen wir demjeweiligen Inhaber des NFTs ein nicht ausschließliches Recht zurkommerziellen Verwertung des unveränderten digitalen Kunstwerks ein. DiesesRecht darf nicht an Dritte unterlizensiert, abgetreten, veräußert oder belastetwerden und es endet mit Weiterverkauf des entsprechenden NFTs.3.2 NFTs bzw. die hiermit verbundenen Rechte sind nach deutschem Rechtgrundsätzlich vererblich, jedoch ist für die tatsächliche Zugriffsmöglichkeitdes/der Erben auf digitalen Nachlassgegenstände eine entsprechende Vorsorgedes Erblassers notwendig.§ 4 Ausschluss des Widerrufsrechts4.1 Verbraucher haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlichein 14-tägiges Widerrufsrecht, von dem es allerdings insbesondere bei digitalenInhalten Ausnahmen gibt. Hierüber informieren wir nachfolgend.4.2 Eine wesentliche Besonderheit der Blockchain-Technologie besteht darin,dass damit ausgeführte Transaktionen vollkommen transparent und als solcheunveränderlich sind. Sie können also auch nicht direkt abgeändert, sondernallenfalls durch eine erneute Transaktion rückgängig gemacht werden. Nachdemder Verbraucher beim „Minting“ selbst einen Vorgang auslöst, bei dem das NFTerst erstellt wird und gewissermaßen „für ihn“ auf der Blockchain „eingraviert“wird, besteht für NFT-Mintings kein Widerrufsrecht, vgl. § 312g Abs. 2, Nr. 1BGB.§ 5 Risikohinweise, Haftung5.1 Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Verfügbarkeit und daseinwandfreie Funktionieren unserer Webseite sowie der Minting-Funktion aufder Plattform OpenSea und der ggf. eingebundenen weiteren DienstleistungenDritter. Wir weisen zudem darauf hin, dass die gesamte Blockchaintechnologiezum Handel mit digitalen Währungen und einzigartigen Token für digitaleInhalte wie NFTs aufgrund ihrer Neuartigkeit mit zahlreichenRechtsunsicherheiten und Risiken behaftet ist, die außerhalb unsererEinflusssphäre liegen und ein hohes Maß an Sorgfalt und Risikobereitschaftauch seitens der Käufer unserer NFTs erfordert.5.2 Vor diesem Hintergrund haften wir für etwaige Mängel unserer Leistung undauf Schadensersatz wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften, soweitnachfolgend nichts anderes bestimmt ist.5.3 Bei Pflichtverletzungen – gleich aus welchem Rechtsgrund – haben wirVorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Bei einfacher Fahrlässigkeithaften wir nur:– für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheitund– für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht(Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung desVertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung derVertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf); in diesem Fall ist dieHaftung jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretendenSchadens begrenzt.5.4 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch beiPflichtverletzungen durch Personen, deren Verschulden wir nach gesetzlichenVorschriften zu vertreten haben. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetzbleiben in allen Fällen unberührt.§ 6 Rechtswahl, Streitbeilegung, Gerichtsstand6.1 Für diese AGB und die Vertragsbeziehung mit Ihnen als Inhaber unsererNFTs gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschlussmateriellen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts über deninternationalen Warenkauf. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung derRechtswahl bleiben unberührt. Die Rechtswahl darf insbesondere nicht dazuführen, dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm ohne dieRechtswahl durch die zwingenden Bestimmungen im Land seines gewöhnlichenAufenthalts gewährt werden würde.6.2 Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserenVertragsbeziehungen einvernehmlich zu regeln. Zur Teilnahme an einemStreitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wirjedoch nicht verpflichtet und im Allgemeinen auch nicht bereit; eineverbindliche Entscheidung hierüber treffen wir im Einzelfall.6.3 Der ordentliche Rechtsweg bleibt für beide Parteien offen. Für denGerichtsstand gelten die gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 01.09.2022